Hucine surfant une belle vague à Desert Point.
Home » Blog » Das Surfen Glossar

Das Surfen Glossar

Blog

Ist es Ihnen schon einmal passiert, in eine Surfdiskussion zu geraten und nur jedes dritte Wort zu verstehen? Wenn ja, ist dieser Artikel für Sie gemacht. Wir haben so viele Wörter wie möglich aus dem Surf-Lexikon gesammelt, damit Sie über Ihre zukünftigen Sessions bestmöglich sprechen können.

Rund um das Surfbrett

Für Informationen über die verschiedenen Arten von Surfbrettern, klicken Sie hier.

Fuß / Zoll: Maßeinheit zur Bestimmung der Länge/Breite/Dicke eines Surfbretts (1 Fuß = 30,4 cm / 1 Zoll = 2,54 cm). Es ist wichtig zu wissen, dass ein Fuß 12 Zoll enthält.

Rocker: Krümmung eines Surfbretts in Bananenform, von der Nose bis zum Tail.

Concave: Form der Unterseite des Surfbretts, in der Breite. Die Unterseite kann je nach gewünschtem Gleiteffekt flach, konkav oder sogar konvex sein.

Finnen: Teile, die die Richtungsstabilität eines Surfbretts gewährleisten und am Heck eines Brettes befestigt sind.

Wax: Ein wachsähnliches Material, das auf das Surfbrett aufgetragen wird, um Haftung zu gewährleisten.

Tail: Das Heck des Brettes.

Nose: Die Vorderseite des Brettes.

Leash: Eine Leine, die den Surfer mit dem Brett verbindet.

Rails: Die Kanten des Brettes.

Shape: Die allgemeine Form des Brettes.

Shaper: Handwerker, der Surfbretter herstellt und sich um die Form des Brettes bis hin zu den letzten Details kümmert.

Glasur: Der Moment der Herstellung des Brettes, bei dem der Handwerker Stoff und Harz verwendet, um eine solide und wasserdichte Außenschicht zu schaffen.

Rund um das Gleiten

Take off: Aktion, sich auf dem Brett zu erheben.

Turn: Wörtlich „Drehung“ (auf der Welle). Die meisten Surfmanöver sind Variationen von Turns.

Cut back: Eine 180°-Drehung, um zur kraftvollsten Stelle der Welle zurückzukehren.

Tube: Wenn eine Welle bricht und die Lippe einen Tunnel aus Wasser bildet.

Air: Ein Luftmanöver, bei dem der Surfer und sein Brett von der Welle abheben.

Front / Backside: Frontside bedeutet, dass man mit dem Gesicht zur Welle surft. Backside bedeutet, dass man mit dem Rücken zur Welle surft.

Stance (= Position auf Englisch) Regular / Goofy: Ein Regular-Surfer surft mit dem rechten Fuß hinten auf dem Brett, und umgekehrt für einen Goofy.

Rund um die Wetterbedingungen

Weiche / hohle Welle: Eine weiche Welle hat Schwierigkeiten, sich gut zu formen und hat daher eine sehr leichte Steigung und wenig Kraft. Eine hohle Welle ist hingegen schneller und wirft nach vorne.

Brechen: Man sagt, dass eine Welle bricht, wenn sie umschlägt.

Schulter: Die Schulter der Welle ist der nicht brechende Teil. Dort sollte der Surfer agieren.

Lippe: Der obere Teil der Welle, der bereit ist zu brechen oder bereits bricht.

Offshore- / Onshore-Wind: Ein Offshore-Wind kommt vom Land und hebt die Wellen an. Ein Onshore-Wind kommt vom Meer und drückt die Wellen flach, was die Gleitbedingungen verschlechtert.

Dünung: Eine große Wellenbewegung, die die Meeresoberfläche in Wellen mit abgerundeten Kämmen bewegt, ohne zu brechen.

Welle: Der Moment, in dem die Dünung auf ein Hindernis trifft (einen Meeresgrund, um surfbare Wellen zu erzeugen) und bricht.

Periode: Der Abstand zwischen den Wellen der Dünung (in Sekunden). Je höher die Periode, desto besser und kraftvoller sind die Wellen.

Close-out: Eine Welle, die plötzlich bricht, ohne eine surfbare Schulter zu hinterlassen.

Rechts / Links: Eine rechte Welle bricht aus der Sicht einer Person im Wasser, die zur Küste oder zum Strand schaut, nach rechts. Vom Strand aus bricht sie also nach links. Umgekehrt gilt dies für eine linke Welle.

Brandung: Bewegung der Meeresoberfläche, die durch die Interferenz der Dünung und deren Reflexion gegen die Küste oder auf die Hindernisse, die sie trifft, entsteht.

Rund um den Spot

Spot: Ort, an dem surfbare Wellen brechen.

Beachbreak: Ein Spot, an dem die Welle auf Sand bricht. Der Spot ist daher empfindlich gegenüber Strömungen, starken Gezeiten und Stürmen.

Reefbreak: Ein Spot, an dem die Welle auf hartem Grund (Felsen, Korallen…) bricht. Der Spot ist daher wenig empfindlich gegenüber natürlichen maritimen Bewegungen.

Pointbreak: Ein Spot, an dem die Wellen auf Sand oder Felsen brechen können. Sie beginnen immer an einem Punkt, der durch eine Felszunge, eine Sandbank, einen Pier oder sogar den Rumpf eines gestrandeten Schiffes markiert sein kann.

Shorebreak: Eine Welle, die in Ufernähe auf flachem Grund bricht.

ENTDECKEN SIE DAS BESTE SURFEN IN MAROKKO MIT DER AZUL GUESTHOUSE

ENTDECKEN SIE DAS BESTE SURFEN IN MAROKKO MIT DER AZUL GUESTHOUSE

Träumen Sie von einem unvergesslichen Surferlebnis in Marokko? Unser Surfcamp Azul Guesthouse befindet sich in der wunderschönen Region Tamraght, in der Nähe von Taghazout und Agadir. Es ist der ideale Ort, um das Surfen zu lernen oder Ihre Fähigkeiten zu verbessern....

Umweltfreundliche Surfmarken

Umweltfreundliche Surfmarken

Umweltfreundliche Surfmarken Wir sind Surfer, Wir lieben den Ozean Wir versuchen hier im Azul Guesthouse unseren Beitrag für die Umwelt zu leisten und unternehmen kontinuierlich Schritte und erkunden Wege, ein grüneres Surfcamp zu werden - wir säubern Strände und...

EIN SURFTAG IN IMSOUANE

EIN SURFTAG IN IMSOUANE

InhaltsverzeichnisDie Reise nach ImsouaneDie Ankunft in Imsouane und das Eintauchen ins WasserDie SurfsessionNach der SessionFAQ – Ein Surftag in Imsouane Imsouane, ein kleines Fischerdorf, beherbergt zwei der besten Surfspots in Marokko. Der legendärste ist die...

Der Surf in Marokko während COVID-19

Der Surf in Marokko während COVID-19

Werdet ihr kommen? Ist es möglich für euch? Wie ist es heutzutage in Marokko? Wenn ihr reisen könnt und es euch reizt, könnten euch die folgenden Updates von Azul und dem Leben in Tamraght bei der Entscheidungsfindung helfen. Die Surfer, die Azul besuchen, genießen...

Wie man während COVID-19 seine Yoga-Praxis verbessern kann?

Wie man während COVID-19 seine Yoga-Praxis verbessern kann?

Yoga ist eine kraftvolle Disziplin, die Ihrem Geist, Körper und Seele zugute kommen kann – wenn Sie ihr gewidmet sind. Ihr Leben kann fokussierter und friedlicher werden, während Sie Ihre mentale, physische und emotionale Stärke aufbauen. Laut dem National Center for...

Die verschiedenen Surfboards

Die verschiedenen Surfboards

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen am häufigsten verwendeten Surfboards durchgehen. Verschiedene Längen, Breiten, Formen – es gibt für jeden Geschmack und jede Welle das passende Board. Shortboard Das Shortboard ist das weltweit am weitesten verbreitete...

Wie wählt man sein Surfbrett aus?

Wie wählt man sein Surfbrett aus?

Die Wahl eines Surfboards ist nie eine einfache Angelegenheit. Ein Surfboard ist eine Investition, und es ist leicht, sich in den vielen Formen und Typen von Boards zu verlieren, die es gibt. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, Ihr Board als Anfänger, Fortgeschrittener...

Die verschiedenen Surflevels

Die verschiedenen Surflevels

Auf welchem Surflevel bist du? Diese Frage lässt sich am besten beantworten, indem du die Fähigkeiten auflistest, die du bereits beherrschst. In diesem Blog werden wir vier Surflevel definieren, basierend auf einigen der verwendeten Techniken. Erstes Level: Anfänger...

Strandöffnung und Zugangsbedingungen

Strandöffnung und Zugangsbedingungen

Unsere Strände und das Meer sind wunderschön und warten seit der Eröffnung der meisten Surfspots in der Gegend auf Wassersportler. Die Wellen werden größer und größer, während wir in Marokko in die Surf-Hochsaison eintreten. Während der Ausnahmezustand in Marokko...

urfen in Marokko: Wo hin, Wann gehen, Wie am besten genießen?

urfen in Marokko: Wo hin, Wann gehen, Wie am besten genießen?

Empfangen von den Wellen des Atlantischen Ozeans ist Marokko seit vielen Jahren ein beliebtes Ziel für europäische Surfer. Innerhalb weniger Flugstunden leicht erreichbar bietet Marokko Ihnen das ganze Jahr über unzählige qualitativ hochwertige Surfspots für Surfer...